Yankees spielen Frank Sinatras „New York, New York“ erst nach Siegen, als Abkehr von der Tradition nach dem Spiel

Die New York Yankees planen, Frank Sinatras Version von „Theme From New York, New York“ nur nach Heimsiegen zu spielen, berichtete MLB.com am Sonntag . Zuvor hatte das Franchise das Kultlied sowohl nach Siegen als auch nach Niederlagen im Yankee Stadium gespielt.
Yankees-Spieler gaben an, dass sie es leid seien, das Lied nach Niederlagen zu hören. Aus diesem Grund werden die Yankees ab dieser Saison nach Niederlagen eine abwechslungsreiche Sammlung von Liedern spielen.
Nach der 0:4-Niederlage im Frühjahrstraining am Sonntag gegen die Detroit Tigers im George M. Steinbrenner Field entschieden sich die Yankees, Sinatras legendären Song „That’s Life“ aus dem Jahr 1966 zu spielen.
"New York, New York" wurde ursprünglich nach Siegen der Yankees gespielt, nachdem Steinbrenner Sinatras Version aus seiner Zeit als DJ im Le Club in Manhattan entdeckt hatte. Das Lied wurde ursprünglich von Liza Minnelli für den Martin Scorsese-Film "New York, New York" von 1977 aufgeführt, nachdem die Musik von John Kander komponiert und der Text von Fred Ebb geschrieben wurde.
Die Yankees haben in der Vergangenheit sowohl die Sinatra- als auch die Minnelli-Version des Liedes verwendet. Sie verwendeten die Sinatra-Version nach Siegen der Yankees und die Minnelli-Version nach Niederlagen. Vor dieser Saison wurde die Sinatra-Version gespielt, nachdem das letzte Out im Yankee Stadium aufgezeichnet wurde.
Es handelt sich um die jüngste umfassende Änderung bei den Yankees, nachdem das Franchise-Unternehmen bekannt gegeben hatte, dass es das Verbot von Gesichtsbehaarung aufhebt .
cbssports